Umweltfreundlich, flexibel und lukrativ
meinTreueStrom ist unser neuer Treuetarif für Privatkund:innen.
Unser neuer Tarif meinTreueStrom versorgt dich zuverlässig mit 100 % Ökostrom und bietet dir durch unser Bonussystem eine Extra-Möglichkeit zum Sparen.
meinTreueStrom
meinTreueStrom - Der Treuetarif, der sich auszahlt
Umfassende Leistungen:
- Bonuspunkte für Tariftreue und Tarifkombinationen
- 100 % Ökostrom
- Bestabrechnung: Abrechnung immer in der günstigsten Tarifstufe
- kurze Kündigungsfristen
- Zugang zum Stadtwerke Club mit vielen Vorteilen und Aktionen
- persönliche Beratung vor Ort
Wofür erhalte ich Bonuspunkte?
Im Tarif meinTreueStrom bekommst du:
- 50 Punkte pro Jahr, wenn du sowohl meinTreueGas als auch meinTreueStrom beziehst
- 30 Punkte einmalig für deine Anmeldung im Stadtwerke Club
- 10 Punkte im ersten Jahr für deinen Einzeltarif, danach jährlich bis zum 10. Jahr 10 Punkte mehr
Komm' in die neuen Treuetarife und sichere dir gleich die ersten Bonuspunkte für deine Anmeldung im Stadtwerke Club.
Preise und Kennzeichnung
Grund- und Arbeitspreise
Gültig ab 01.01.2025
Jahresverbrauch | bis 2.000 kWh/a* | bis 6.000 kWh/a | über 6.000 kWh/a | |||
---|---|---|---|---|---|---|
EUR | ct/kWh | EUR | ct/kWh | EUR | ct/kWh | |
Brutto-Grundpreis pro Jahr | 94,51 | 157,48 | 218,96 | |||
dies entspricht einem monatlichen Brutto-Grundpreis von | 7,88 | 13,12 | 18,25 | |||
Brutto-Arbeitspreis pro verbrauchte Kilowattstunde | 39,65 | 36,50 | 35,47 |
Entgelt für Messstellenbetrieb
Als Entgelt für den Messstellenbetrieb inkl. Messung werden je Stromzähler/Messsystem und ggf. Verbrauchsstufe folgende Kosten des Netzbetreibers bzw. grundzuständigen Messstellenbetreibers zusätzlich in Rechnung gestellt:
MSB Entgelt für nicht-Grundversorgungstarife ab 01.07.2025
EUR
brutto |
EUR
netto |
|
---|---|---|
konventionelle Stromzähler/Messeinrichtungen (kMe) | 14,28 | 12,00 |
Schaltgeräte/Tarifschaltungen für kMe | 24,23 | 20,36 |
Moderne Messeinrichtungen (mMe) | 25,00 | 21,01 |
Schaltgeräte/Tarifschaltungen für mMe | 10,00 | 8,40 |
Intelligente Messsysteme (abhängig vom Durchschnittswert der jeweils letzten drei erfassten Jahresverbrauchswerte): | ||
bis 6.000 kWh | 30,00 | 25,21 |
> 6.000 bis 10.000 kWh | 40,00 | 33,61 |
> 10.000 bis 20.000 kWh sowie verbrauchsmengenunabhängig für steuerbare Verbrauchseinrichtungen (§ 14 a EnWG) | 50,00 | 42,02 |
> 20.000 bis 50.000 kWh | 110,00 | 92,44 |
>50.000 bis 100.000 kWh | 140,00 | 117,65 |
Gültig ab 01.01.2025
Jahresverbrauch | bis 2.000 kWh/a* | bis 6.000 kWh/a | über 6.000 kWh/a | |||
---|---|---|---|---|---|---|
EUR | ct/kWh | EUR | ct/kWh | EUR | ct/kWh | |
Netto-Grundpreis pro Jahr | 79,42 | 132,34 | 184,00 | |||
dies entspricht einem monatlichen Netto-Grundpreis von | 6,62 | 11,03 | 15,33 | |||
Netto-Arbeitspreis pro verbrauchte Kilowattstunde | 33,32 | 30,67 | 29,81 |
* und Strom für Gemeinschaftseinrichtungen (gemeinschaftlich genutzte Anlagen wie z. B. Treppenhaus, Keller, Garage, Außenbeleuchtung, Fahrstuhl, Waschküche u. a.).
** Dieses Entgelt gilt ab dem 01.01.2024 nach § 30 Abs. (1) Nr. 5 MsbG verbrauchsmengenunabhängig für Messlokationen mit steuerbarer Verbrauchseinrichtung (§ 14a EnWG).
*** Zusätzliche Hinweise zur Höhe der genannten Umlagen und Aufschläge finden Sie auf der internetbasierten Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber unter www.netztransparenz.de.
Informationen zum Netzentgelt sind auf der Internetseite Ihres Netzbetreibers veröffentlicht www.bielefelder-netz.de.
Etwaige Entgelte für u.a. Verzug sowie Unterbrechung/Wiederherstellung der Versorgung entnehmen Sie den AGB anliegenden Preisblatt "Mahn- und Sonderentgelte".
Verrechnungspreise
Gültig ab 01.01.2018
Zähler |
Verrechnungspreis
EUR/Jahr brutto |
Verrechnungspreis
EUR/Jahr netto |
---|---|---|
Dreh- / Wechselstromzähler | 43,34 | 36,42 |
Stromwandlersatz | 46,05 | 38,70 |
KWKG-Umlage (Rechtliche Grundlage: Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz i.V.m. § 12 EnFG)
Mit der KWKG-Umlage werden Kosten ausgeglichen, die den Übertragungsnetzbetreibern durch die Abwicklung der gesetzlichen Vorgaben zur Förderung der Stromerzeugung aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sowie zur Förderung des Ausbaus von Wärme- und Kältenetzen entstehen.
Durch eine verstärkte Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen soll eine Minderung des CO2-Ausstoßes erreicht werden.
Aufschlag für besondere Netznutzung (bisher: Umlage nach §19 II StromNEV)
Der Aufschlag für besondere Netznutzung enthält die Kosten, die mit der § 19-StromNEV-Umlage ausgeglichen werden sollen sowie den Aufschlag für besondere einspeiseseitige Netznutzung nach der Festlegung der BNetzA (Az. BK8-24-001-A).
Der Aufschlag gleicht zum einen Kosten aus, die den Übertragungsnetzbetreibern aus der Verpflichtung entstehen bestimmten Letztverbrauchern reduzierte Netzentgelte anbieten zu müssen (§19-StromNEV-Umlage), Kosten, die durch die Abwicklung der gesetzlichen Vorgaben zur Förderung der Wasserstofferzeugung entstehen (Wasserstoffumlage nach § 118 Abs. 6 Satz 9 bis 11 EnWG) sowie Kosten, die aus der Wälzung der Mehrkosten aus erneuerbaren Energien durch nachgelagerte Netzbetreiber entstehen (Aufschlag für besondere einspeiseseitige Netznutzung).
Offshore-Netzumlage (Rechtliche Grundlage: § 17f EnWG i.V.m. § 12 EnFG)
Mit den Einnahmen aus der Offshore-Netzumlage werden die Kosten für Entschädigungen bei Störungen oder bei Verzögerung der Anbindung von Offshore-Anlagen sowie die Kosten der Errichtung und des Betriebs der Offshore-Anbindungsleitungen gedeckt.
Stromsteuer (Rechtliche Grundlage: § 3 Stromsteuergesetz & Stromsteuer-Durchführungsverordnung)
Die Stromsteuer ist eine Steuer auf die Nutzung elektrischer Energie. Mit dieser Steuer soll ein Anreiz zum Energiesparen gesetzt werden. Sie heißt auch Ökosteuer.
Umsatzsteuer (Rechtliche Grundlage: Umsatzsteuergesetz)
Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Aktuell beträgt der Umsatzsteuersatz 19 %. Der ermäßigte Satz beträgt 7 % (u. a. für Trinkwasser).
Konzessionsabgabe (Rechtliche Grundlage: Konzessionsabgabenverordnung)
Die Kommunen erheben ein Entgelt dafür, dass die Netzbetreiber die öffentlichen Straßen und Grundstücke für ihr Strom- und Gasnetz nutzen. Dieses Entgelt ist die Konzessionsabgabe. Ihre Höhe ist abhängig von der Einwohnerzahl der jeweiligen Kommune.
Netznutzung (Rechtliche Grundlage: Energiewirtschaftsesetz (EnWG) i.V.m Anreizregulierungsverordnung (ARegV), StromNEV)
Das Entgelt für Netznutzung beinhaltet die Kosten für den Aufbau und die Instandhaltung des Stromverteilnetzes. Dieses Entgelt zahlen die Stromkunden für die Nutzung des Stromnetzes an den Netzbetreiber. Die Höhe der Netznutzungsentgelte wird von der Bundesnetzagentur geprüft und genehmigt.
Entgelt für Messstellenbetrieb (Rechtliche Grundlage: Messstellenbetriebsgesetz (MsbG))
Das Entgelt für Messstellenbetrieb umfasst den Einbau, Betrieb und die Wartung von Messeinrichtungen, die Ab- und Auslesung der Messeinrichtung und die Weitergabe der Daten an die Berechtigten sowie die Plausibilisierung und Ersatzwertbildung.
